Was nennst du heiß?
ASR beim 280er ist zum

Bei meinem 280er haben wir gesucht bis zum "Gehtnichtmehr"; unnötig Geld versenkt etc. Letztendlich waren das drei Sachen die im Argen waren. Meines Wissens reagiert ASR auf fehlende Signale so, aber auch auf Falschluft und Unterspannung. ASR steigt bei 11,3 Volt Lima-Leistung aus
Falschluft:
Die Gummitülle die unterhalb der DK in den Ansaugstutzen geht, wird spröde und dadurch entsteht Falschluft.
Der Stutzen ist noch lieferbar, nimmt aber gleich die Schellen dazu.
Fehlende Signale:
Obwohl meine Drosselklappe schon "neuer"war (aus 200

war diese trotz gutem Kabel etc defekt. Neben defektem Kabel ist oft die Platine der Potis innen abgenutzt und gibt keine Werte mehr aus. Dann ist Ende und du brauchst eine andere. Aber es gibt auch den Punkt das der Schleifkontakt kaputt ist.
Unterspannung1:
Nach ein paar Tagen wieder die ASR-Lampe am meckern und Auto in Notlauf.
Lima gemessen, Schwankungen im Leerlauf von 13 runter auf 10,5 Volt. Also defekt, war eine gebrauchte als Schnellschuss damals beim MotortauschDa es eine Gebrauchte und der Tausch der Kohlen/Regler nicht sinnvoll war hab ich eine neue Lima gekauft.
Unterspannung2:
Beim Lima-Wechsel festgestellt das der Lima-Kabelbaum teilweise bröselig war. Der Kabelbaum hat eine kleine Leitung neben der dicken verbaut, diese ist für die Ladekontrolle und die Vorerregung der Lima bei niedrigen Drehzahlen zuständig. Diese Leitung war gebrochen. Kann man selber neuern sofern der Rest gut ist.
Drosselklappe:
Die DK vom 280er mit ASR ist
selten zu finden, es gibt ab und an mal welche die eine revidierte
anbieten. Aber selbst die bekannten Händler wie Kurt-classic etc machen
nur das Kabel neu, beim Poti steigen die aus. Hab
einen Kontakt genannt bekommen der die repariert hat, der meinte das die
2008er DK`s von MB Schrott sind. Das hat er mir per Video gezeigt, die
DK ist bei "einschalten" nicht in die Leerlaufstellung gegangen. Poti kann er auch nicht aber wohl den Schleifkontakt
Also messe erst einmal deine Lima (besonders wenn der Fehler auftritt) und kontrolliere die Kabel, bzw ist der Aufwand gering das Kabel gleich zu erneuern. Stutzen prüfen. Dann kannst du ja den Fehlerspeicher auslesen, dabei den Fehler "Lambdasonde" erst mal ignorieren, der steht beim M104 und HFM -Scan immer drin. Besser ist es die Lambdasonde direkt zum messen, Werte habe ich aber nicht.
An der DK das Kabel kontrollieren.
Gutes Gelingen