Anleitung zur Überholung der SWRA-Motoren

  • Nachdem ich über dieses Thema noch nichts im Forum gefunden habe und es bestimmt einige interessiert, stelle ich hier mal eine Anleitung zur Überholung der Motoren der Scheinwerferreinigungsanlage ein. Bei mir funktioniert die SWRA nach folgender Vorgehensweise wieder einwandfrei inkl. richtiger Endposition der Wischerarme.



    Ausgangsbasis an meinem Mopf2 war eine nicht funktionierende SWRA aufgrund fester Motoren.
    Nach Öffnen der Motoren hat sich gezeigt, dass die beiden Zahnräder mit der exzentrischen Bohrung leicht aufgequollen waren und fest in der Metallführungsplatte in den Motoren saßen. Also Löcher in der Metallplatte leicht aufgeschliffen, sodass sich die Zahnräder wieder frei drehen ließen, alles neu gefettet und wieder zusammengesetzt.



    Beim ersten Test nach Einbau im Auto kam das nächste Problem zum Vorschein: Beim Betätigen des Kombihebels und beim Anlaufen der SWRA ist sofort Sicherung 3 durchgebrannt. Ein Defekt des Motors konnte durch manuelles Testen ausgeschlossen werden, auch das Metallplättchen als variabler Widerstand macht im Normalfall keine Probleme. Der Grund für das Durchbrennen der Sicherung war, wie sich nach langer Suche herausstellte, je eine defekte Diode in den Motoren. Die 1A 400V Schutzdioden sitzen unter dem Silikon im Gehäuse:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23103659sz.jpg]




    Nach dem Einlöten neuer Dioden mit anschließender Versiegelung taten die Motoren wieder wie sie sollten.



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118004qk.jpg]




    Die Zahnräder im Motor sitzen wie folgt:



    Die beiden kleinen Steuerungsritzel:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118005bk.jpg]




    Das blaue mit der Nocke gehört in den rechten Motor, da über den von der Nocke gesteuerten oberen Kontakt die Pumpe fürs Wischwasser angesteuert wird. Beim gelben Ritzel bleibt der obere Kontakt aufgrund des umlaufenen Durchmessers immer offen. Das gelbe gehört deswegen in den 3-Pin Motor links.


    Eingesetzt werden sie so, dass beim rechten Motor beide Kontakte und beim linken Motor der untere Kontakt offen sind. Von oben betrachtet muss die Fase im Ritzel so stehen (Orientierung parallel zur roten Linie im Bild):



    Rechts:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118006zm.jpg]




    Links:



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118007bl.jpg]




    Blaues Ritzel & Rad und gelbes Ritzel & Rad gehören m.M.n. jeweils zusammen, obwohl dann im rechten Motor das Rad mit Aufdruck links steckt.
    Eingesetzt werden die großen Zahnräder so:


    Rechts: kürzester Abstand Bohrung zu Welle (grüne Linie) bzw. schwarzer Aufdruck auf Plastiknase zeigend (rote Linie)



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118008ox.jpg]




    Links: das ganze um 180° gedreht, weitester Abstand Bohrung zu Welle



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118009nm.jpg]




    Dann das ganze vor dem Zusammenbau großzügig schmieren....



    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/23118011ju.jpg]




    Und sich freuen wenn‘s wieder einwandfrei läuft!


    Ich hoffe, damit einigen weiterzuhelfen ;)

  • Hallo Käptn,


    Vielen Dank für die tolle Anleitung - wirklich gut gemacht! Habe gerade das selbe Problem im SL, wo die Motoren identisch sind. Ausgebaut habe ich sie schon, morgen schaue ich mal ob ich die mit dieser Anleitung wieder in Schuss kriege.


    Schöne Grüsse und gute Fahrt!


    Peter

    1960 220S Heckflosse
    1984 230E W123
    1987 300E W124
    1994 E280 W124
    1982 280SE W126
    1993 C180 W202
    Aktuell: 1993 220CE C124 & 1997 SL320 R129

  • So, jetzt kann ich auch berichten.


    Die SWRA läuft wieder. Bei mir war es aber weder die Diode noch sonst irgendein beschriebenes mechanisches Problem, sondern die kleine Thermosichering die innerhalb des Gehäuses den Motor schützt (wahrscheinlich vor Überhitzung falls er mal hängen bleibt). Das sieht aus wie ein kleines Plättchen, etwa 10mm im Quadrat, und es steckt direkt nebem dem Motor zwischen zwei Kupferplatinen. Ich nehme an, dass diese Sicherung zu schnell warm wurde und einfach den Strom abmurkste - die Symptome waren eher wirr, manchmal ging die Anlage, manchmal gar nicht. Öfters blieb der rechte Wischer hängen und die Pumpe lief ununterbrochen. Oder der linke lief und lief.


    Nachdem ich den rechten Motor zerlegt hatte und testen konnte, war klar dass weder am Motor noch an den Zahnrädern was war, nur lief er eben immer nur ein paar Sekunden bis die Thermosicherung dicht machte, und blieb dann willkürlich irgendwo stehen. Da auch die Wasserpumpe (und eventuell auch der linke Wischer?) vom rechen Motor gesteuert wird und er eben manchmal mitten im Zyklus stehen blieb, waren die Symptome immer wieder anders.


    Ich habe jetzt einstweilen die Thermosicherung rausgenommen und für die nächsten Tage mit einer kleinen Beilagscheibe ersetzt. Damit läuft das System wieder wie es soll. So kann ich wenigstens durch den TÜV, danach werde ich das Ding nochmals ausbauen und die Thermosicherung ersetzen.


    Übrigens kommt mir vor (nach mehrmaligem Zerlegen und Zusammenbauen) dass der genaue Einbau der Zahnräder wahrscheinlich doch nicht kritisch ist. Wenn mann den Motor das erste mal anmacht läuft er einfach einmal durch den Zyklus (wenn alles stimmt) und bleibt dann in der Ausgangsposition stehen.


    Ich hoffe, das hilft noch jemanden weiter. Es gibt noch eine weiter Anleitung im amerikanischn 500E-Forum:
    http://www.500eboard.com/forums/showthread.php?t=7432
    Ist sehr ausführlich erklärt, aber ohne Bilder.


    Frohes Schrauben und nochmals vielen Dank an Weltraumkapitän - ohne die schöne Anleitund hätte mir eventuell der Mut gefehlt!


    Peter