Nachrüstung Tempomat - Erfahrungsbericht mit Bildern

  • Tag 4


    Das Tempomat-Steuergerät braucht natürlich auch Strom, den man von der SA-Leiste bekommt. Diese liegt im Fahrerfußraum unter der Fußstütze. Je nachdem, wie viele Extras verbaut sind, hat die Leiste einen oder mehrere freie Steckplätze.


    Benötigt wird ein 5-poliges Steckergehäuse (A0135453228) und eine passende Steckhülse (A0025459926). An diese wird das orange Kabel gelötet und in den Pin "1" gesteckt - dort sollte das Zündungsplus auf Klemme 30 liegen.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/11bh9an1kji4.jpg]


    Der Tempomat braucht natürlich auch ein Brems-Signal, welches man am Bremslichtstecker im Fahrerfußraum (links neben der Lenksäule) abgreift. Es muss kein Kabel zerschnitten werden, Mercedes hat einen Zwischenstecker aus folgenden Einzelteilen im Angebot:


    + Oberteil: A0135458928
    + Unterteil: A0145450428
    + Steckhülsen: A0105455228 (2 Stück)


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/085cvzw0il17.jpg]


    Der braun-weiße Draht vom Waeco-Steuergerät muss ans geschaltete Plus, nicht ans Dauerplus. Sonst denkt der Tempomat, das die Bremse dauerhaft getreten ist und bleibt funktionslos. Deshalb vorher prüfen, auf welchen Pin (normal "2") das geschaltete Plus anliegt.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/09sjncwkd5gb.jpg]


    Im Bild oben der konfektionierte Zwischenstecker. unten dann fertig verbaut.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/10qy0fok1g4a.jpg]


    Schritte ohne Foto:


    1. Masse
    Hinter dem Kombiinstrument laufen mehrere braune Massekabel zusammen. Einfach die Sechskantmutter öffen, den Anschluß des grünen Waeco-Kabels draufstecken und Mutter wieder festschrauben.


    2. Hallgeber
    Das Hallgeberkabel sitzt hinten am Tacho - der runde Stecker mit nur einem Pin. Hier ist wieder der Umgang mit dem Lötkolben gefragt, um das blaue Waeco-Kabel (Geschwindigkeitsignal) einzubinden. Wer ein Festeinbau-Navi hat, welches ein Geschwindigkeitssignal benötigt (z.B. 1 DIN-Geräte von Becker) wird dort bereits einen Abgang finden.



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Hallo Elmar,


    mit großem Interesse und Begeisterung schaue ich immer wieder in deinen Thread.
    Meinen größten Respekt ! Nicht nur dass du es überhaupt machst, sondern dass du es auch so geil dokumentierst! Mit sachnummern und Bildern. Echt klasse!


    Mir steht das noch bevor und deine Doku hilft mir jetzt schon enorm.


    Werde so.


    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für das Lob - das hört man natürlich immer gern.


    Ich habe mir selbst die Infos zum Einbau aus dem Forum und anderen Quellen im Internet zusammengesucht - ohne diese hilfreichen Informationen hätte ich mich nicht an das Projekt herangetraut.


    Trotzdem gab es noch einige Unklarheiten, wie während der Arbeit für Fragezeichen sorgten und bisher noch nicht dokumentiert sind.


    Der Beitrag soll vor allem denjenigen helfen, die sich bisher nicht an solche Arbeiten herantrauen. Aussagekräftige Bilder tragen m.E. sehr viel zum Verständnis bei und lassen und nehmen den jeweiligen Schritten die Schwierigkeiten.


    Überhaupt ist der Einbau kein Hexenwerk, schon weil der 124 wie ein großer Stabilbaukasten aus Kindertagen ist, den man mit Standardwerkzeugen zu Leibe rücken kann. Dazu kommt der logische Aufbau.


    An gewissen Stellen sollte man behutsam vorgehen, kleine Rastnasen der Innenverkleidung haben die dämliche Eigenschaft schnell abzubrechen. Weiterhin schadet es nicht, manche Teile vor dem Ausbau zu fotografieren - das erleichert den Zusammenbau.


    Als nächster Schritt folgt die Einbindung des Bowdenzugs ans Gasgestänge.


    Elmar



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Heute brachte mich die Bastelei fast zur Verzweiflung:


    Der MS-400 bietet die Möglichkeit eines Diagnosemodus zur Funktionsprüfung, wobei auch das Tachosignal simuliert wird um die Wirkung des Bowdenzugs am Servo zu testen. Jede Betätigung des Tempomathebels wird dabei gemäß Beschreibung per LED und Summton quittiert. Allerdings war bei mir absolute Stille, kein Ton zu hören.


    Immerhin leuchtete die LED bei Betätigung des Tempomathebels und Tritt aufs Bremspedeal, also konnte die Verkabelung gar nicht so verkehrt sein. Vom Servo kam ebenfalls kein Geräusch, der müsste bei der Arbeit klackern.


    Die in meiner Ratlosigkeit kontaktierte WAECO-Hotline ist ein Lichtblick in der Servicewüste: Dort hatte man mir schon mit dem Schaltplan für die Verdrahtung des Mercedes-Tempomathebels mit dem Steuergerät weitergeholfen. Und außerdem ist es eine normale Rufnummer, keine kostenpflichtige Servicenummer. Der Mitarbeiter steckte auch in der Materie drin, gemeinsam gingen wir möglichen Fehlerquellen nach.


    Des Rätsels Lösung: Die Spannungsversorgung (oranges Kabel an der SA-Leiste) war versehentlich auf Dauerplus gesteckt. Nach Umstecken auf PIN 2 (Zündungsplus) kamen endlich Töne aus dem Steuergerät. Und siehe da, Servo und Bowdenzug funktionieren schon mal.


    Im Innenraum schaut es nach Abschluß der Verkabelungsarbeiten schon wieder ganz manierlich aus. Nicht mal eine Schraube blieb beim Zusammenbau übrig.


    Als Nächstes steht die Einbindung des Bowdenzugs ins Gasgestänge an.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/12lzn5rxuayp.jpg]



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Als ich das MS-400 in mein 123-er Coupe mit org. Bedienhebel eingebaut hatte, brauchte ich auch die Hotline.
    Mit dem Mobiltelefon während der Fahrt bei der Konfiguration, saß der Mitarbeiter quasi neben mir auf dem Beifahrersitz (mit einer Engelsgeduld)


    Deswegen habe ich in mein 124-er Kombi auch den MS-400 (auch mit org. Bedienhebel) verbaut, da ging es dann um einiges schneller ;)


    Weiterhin viel Erfolg, es lohnt sich !

  • Das Kombiinstrument sitzt wieder an seinem Platz und wartet mit zwei Neuerungen auf:


    Erstens: Chromrahmen um die Rundinstrumente wie beim SL R129 Sondermodell "Final Edition". Und Zweitens: Kompletter pro­phy­lak­tischer Tausch aller Glühlampen, da ich beim späteren Ausfall eines über 20 Jahren alten Birnchens nicht noch mal das KI rauszuholen will.


    Benötigt werden folgenden Leuchten:


    3 x W3W W2,1x9,5d - Glassockel
    3 x 1,2W W2x4,6d - Glassockel (wer ASD und/oder Airbag hat, braucht ggf. 2 Stück mehr)
    7 x B8 8,5d


    Ich griff zur Markenware von Osram in der Hoffnung, damit eine längere Lebensdauer zu erkaufen - bei einem Stückpreis von 43 Cent ist das finanziell verschmerzbar.


    Ein Tipp für alle, die sich in dem Zuge gleich noch an die Reparatur des hängenden Kilometerzählers machen wollen: Die Tachonadel sitzt bombenfest, besser von einem Uhrmacher abziehen lassen - der hat dafür Spezialwerkzeug. Sonst sucht man im besten Fall eine halbe Stunde lang nach der weggeflogenen Nadel, die außerdem sehr zerbrechlich ist. Und Kratzer auf der Tachoscheibe sind ebenfalls häßlich.


    Das KI erst dann vollständig einschieben, NACHDEM man alle Funktionen getestet hat!


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p201604201508kc8bs5dywl.jpg]



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Moin W 124 Freunde, moin Chevalier, danke erstmal für die Information über die Leuchtmittel, ich muß bei meinen mal wieder raunend/ grummelnd einige erneuern,schon wieder.
    Meine Hochachtung beim Anblick, der Steuer-und Leitzentrale :thumbup . Mag ich leiden.
    Mit freundlichen Grüßen Kombikisten
    ;) @ noch : den Lenkstock-Hebel kannst Du denn ja auch mal erneuern, da sieht fra/man die Beschriftung besser und der Unterschied zum Tempomat-Hebel ist nicht so

    offenkundig. Saubere Arbeit :thumbup: .
    Und mein Kompliment für Deine Anleitung, toll gemacht.

  • @Kombikisten
    Man könnte das Glühlampen-Problem mittels LEDs dauerhaft lösen, die gibt es ja mittlerweile zu vertretbaren Preisen mit allen möglichen Sockeln. Allerdings bin ich skeptisch, ob sie das "Zuhause-Gefühl" vermitteln, wofür der W124 mit seiner bernsteinfarbigen Beleuchtung steht. Da passt die typische warme und rundherum gleichmäßige Ausstrahlung der Glühbirne wohl besser.
    Aber wer weis, vielleicht verbietet die EU in ein paar Jahren sogar 1 Watt Birnen für den Klimaschutz?


    Nö, nö - der Lenkstockhebel bleibt - etwas Patina muss ja auch sein.



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Nach längerer Pause macht das Projekt "Tempomat" wieder einen entscheidenden Schritt.


    Es galt, den Bowdenzug des Tempomats mit dem Gaszug zu verbinden, möglichst parallel und auf gleicher Höhe. Also erst mal den Luftfilterkasten runter und die Sachlage angeschaut.


    Und tatsächlich: Genau im passenden Abstand ragt werksseitig ein etwa 1 cm langes Gewinde (roter Kreis, unter der Schraube) nach oben, ideal um die verzinkte Bowdenzug-Führung ohne Bögen und Knicke heranzubringen. Allerdings: Das Gewinde war ca. 4 cm zu kurz.


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/p2016050618017v3xfjd8ik.jpg]


    Die Differenz überbrückt ein Vollmetallstab, in welchem Oben und Unten ein passendes Gewinde geschnitten wurde. Unten noch etwas zurechtgefeilt, damit er sich auf das bestehende Gewinde aufschrauben ließ.


    Dann noch den Bowdenzug mit dem mitgelieferten Abstandshalter am Gaszug befestigt: Fertig.


    Da die Tachowelle unten am Getriebe erst wieder befestigt werden muss, steht der Praxistest noch aus. Der MS-400 verfügt allerdings über einen Diagnosemodus, der das Geschwindigkeitssignal simuliert. Klappt alles einwandfrei, mit Antippen des Tempomathebels nach oben oder unten erhöht oder senkt sich die Drehzahl.


    Elmar



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Hallo,


    ich habe im Zusammenhang mit der Nachrüstung eines Tempomates mal eine laienhafte Frage.


    Unser E 220 hat kein ASR (und das benötige ich auch nicht) bringt es da für die Nachrüstung eines Tempomates etwas ein original ASR / Tempomat Steuergerät einzubauen?
    Sprich erleichtert dies die Nachrüstung in der Art und Weise dass der eigentliche Tempomat dann quasi via Plug and Play eingebaut werden kann?


    Das wäre super weil ansonsten sehe ich für eine Nachrüstung eher schwarz (w. Zeit und Kosten).

  • Der Vorteil von ASR ist die dabei schon verbaute elektrisch gesteuerte Drosselklappe. "eGas"
    Wenn die drin ist, ist Tempomat nur Plug&Play.
    Dazu (Nachrüsten von ASR) braucht's aber natürlich mehr Umrüstung als nur ein Steuergerät, nämlich die ganze Mimik rund um den Gaszug,
    Sensoren an der Hinterachse und Einiges an Kabelage.
    Dann lieber ein Drittanbieter-Nachrüstsatz für Tempomat, der nur das macht.

  • Hallo Elmar,


    einen super Beitrag für die Nachrüstung eines Tempomats im 124er hast Du da gemacht. Respekt. Die Dokumentation ist Dir echt gelungen.


    Ich bin auch gerade an Nachrüsten, da mein 320er leider keinen Tempomat hat. Und ASR ha er auch nicht. Sonst wäre es easy.
    Habe aber den MS50 genommen, da ich den MS400 nichtmehr bekommen habe. Kabelsatz anschliesen ist klar.
    Aber wie und wo hast Du das Kabel für das Vakuum-Servogerät aus dem Innenraum in den Motorraum geführt?


    Das größere Problem bei mir ist aktuell aber der Tempomatschalter. Ich habe eine Wickelfeder und benötige daher den Tempomatschalter A 124 540 28 44. Dieser ist bei Mercedes aktuell nicht lieferbar. Mir wurde als Liefertermin KW51/52 genannt. Super. Das wird gerade aber nochmals geprüft.
    Alternativ gäbe es ja noch die 202/208/210er als Backup.
    Sollte jemand einen Tempomatschalter A 124 540 28 44 rumliegen haben und möchte sich von diesem trennen, bitte bei mir melden.


    Ansonten geht es Morgen weiter und ich werde übergangsweise den Waecoschalter benützen.


    Gruß
    Alexander

  • Hallo Alexander,


    mawi2006 hat es schon richtig gesagt: Unter dem Sicherungskasten gibt es Möglichkeiten um Kabel durchzuführen.


    Der Hebel vom W210 ist allerdings auch eine gute Alternative, schon wegen der LED.


    Viel Erfolg beim Projekt wünscht


    Elmar



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Hallo Elmar,




    danke für die schnelle Rückmeldung. Das mit dem Sicherungskasten hatte ich mir gedacht, da ich links sonst auch keine Möglichkeit nach vorne sehe.




    Der Originalschalter ist wesentlich günstiger, als die neueren Schalter. Alt kostet 87€ / Neu z.B. A 210 540 04 45 kostet 134€. Das müsste auch der sein, den Du verbaut hast. Oder welchen hast Du verbaut?




    Da der Stecker am Schalter sowieso ab muss, wäre alternativ natürlich auch ein gebrauchter 210er möglich. z.B. A 210 540 04 45.



    Hat es bei Dir Probleme mit dem Unterdruck gegeben oder hat das mit dem normalen anschliesen funktioniert?




    Gruß


    Alexander

  • Hallo Alexander,


    bei mir ist der Hebel A1245400444 verbaut und neu bei Mercedes für gut 50 Euro gekauft. Mit Mopf II brauchst Du natürlich eine andere Teilenummer.


    Mit dem Unterdruck gab es keine Probleme, auch insgesamt war der Einbau nicht mit unlösbaren Problemen verbunden. Allerdings ging die Entscheidung bewusst zum MS-400. Hatte mich damals belesen und mir ist noch in Erinnerung, das die Installation des MS-50 schwieriger ist.


    Elmar



    200 E (W124) ● 1992 ● Beryll ● Stoff Safran
    S 280 (W140) ● 1998 ● Rubinrot ● Stoff Champignon
    CL 420 (W140) ● 1998 ● Designo Purpur
    SLK 230 (R170) ● 1997 ● Brilliantsilber ● Leder Scarlett

  • Ich muss das Thema nochmal ausgraben. Wie verhält sich der MS-400 bzw. MS-50 beim M102 d.h. hält der auch bei Fahrten in bergigen Regionen die Geschwindigkeit konstant? Wäre ja ein Unding wenn nicht, denn dafür ist ein Tempomat nun mal da. Ich frage deshalb, da ich einen M102 als 2,0L Variante und Handschalter (5 Gang) im Kombi habe und er bekanntlich kein Drehmomentwunder ist.


    @ Elmar, inwiefern ist der Einbau des MS-50 schwieriger als beim MS-400?


    Gruß
    Manuel