M104 HFM Sollwerte

  • Hallo zusammen,


    durch die Videos von 3literQP auf Youtube bin ich auf weitere interessante Daten aus dem HFMScan gestoßen.
    Er beschreibt in seinem Video, wie er Probleme bei der Zündung erkannt hat, was ja schonmal interessant war. Häufig gestellte Frage, besonders bei Gasern ist ja: "Wie stelle ich den Zustand meiner Zündung fest?"


    Bei der weiteren Erklärung stößt er dann auf den Wert der HFM Spannung (Spannung des Messers selbst, nicht des Steuergeräts) der sich um die 0,8 Volt bewegt. Dieser sollte aber bei 1 Volt liegen, wenn der HFM okay ist.


    Auf der Suche nach Sollwerten bin ich hierauf gestoßen:
    HFM-Spannung bei Motorstillstand (Zündung EIN) = 0,980...1,030V
    HFM-Spannung bei Leerlauf = 1,200...1,700V


    Ist das etwa eine super Methode um festzustellen ob der HFM nicht mehr richtig funktioniert, wenn Ist vom Soll abweicht?
    Das wär ja klasse... Auto starten, HFMScan starten und dann nach diesen Werten schauen um "übliche" Verdächtige bei der Fehlersuche schnell checken zu können.
    Oder auch um nachzusehen, ob der neu gekaufte HFM in Ordnung ist...


    Was meint ihr?

  • HI Babo,


    ich hab die Werte des HFM beim M104 nicht auswendig im Kopf,
    aber grundsätzlich ist es so, dass er bei den Sollwerten liegen muss.
    Ursache für falsche Werte kann aber auch eine mangelhafte Spannungsversorgung des
    Bauteils sein bzw. Masse, Falschluft, offene Abgasrückführung.


    Sprich ganz so einfach ists doch wieder ned.


    Wenn der LMm nur bei höheren Lasten falsche Werte ausgibt, dann bringts u.U. nix
    ihn bei Zündung ein oder Leerlauf zu messen.


    Die HFM5 von Bosch sollten bei Zündung ein z.B. 0,98-1,02 Volt haben. 0,98 bzw. 1,02 ist
    aber schon grenzwertig und er kann trotzdem defekt sein.


    Gruß Peter

  • So vertagt ist ja der Fred hier noch nicht, deshalb möchte ich mich mal anschließen... Gerade weil ich auch momentan von der KE auf HFM umgestiegen bin.


    Um was für einen LMM handelt es sich eigentlich? Gibt es eventuell frei zugängliche Unterlagen? Ich konnte über den LMM des w124 M104 rein gar nichts finden :(
    Meiner Meinung nach kann es sich jedenfalls nicht um einen Bosch HFM 5 handeln. Ich begründe das damit, dass dieser einen weiteren Anschluss (extra Ansauglufttemperatur) besitzt und das die Referenzspannung 5 Volt anstatt Boardnetz beträgt. Ob das jetzt stimmt weiß ich nicht, dass wird sich hoffentlich noch klären :D


    Am Fahrzeug kann ich bei abgezogenem Stecker und Zündung ein jedenfalls nur Boardspannung (11,9V) zwischen Pin 2 und 5 Messen.
    Bei angeschlossenem Stecker habe ich bis jetzt noch nicht gemessen :)



    Grüße


  • Hallo,


    es ist noch die alte HFM-Generation ich glaube HFM 2 wenn mich ned alles täuscht.
    Ein HFM5 gabs übrigends genauso ohne das Temperatursignal. Die Anschlüsse waren dann: 12V, Masse, Signalspannung und Referenzspannung von 5V (er misst die
    Signalspannugn nicht gegen Masse sondern gegen diese 5V), das Temperatursignal kam noch extra hinzu.


    Der HFM2 hat folgende Anschlüsse:


    - Einmal 12 Volt Spannungsversorgung
    - Einmal Masse
    - Dann Signalmasse (anstatt die 5V wie beim HFM5 misst er gegen Signalmasse, die auch übers Steuergerät geht zur Ausfallsicherheit)
    - Dann die Signalspannung. Die Signalspannung kommt übrigends auch vom STeuergerät, dann übern LMM und wieder über Signalmasse zurück zum STeuergerät.


    Gruß Peter

  • Jetzt konnt ich mich nicht mehr halten und bin noch mal fix in die Garage zum experimentieren. Verwirrung inklusive.


    Ich hab den LMM mal raus genommen und im angeschlossenen Zustand bei Zündung an Motor aus gemessen.


    Pin 2 nach Pin1 UBatt
    Pin 2 nach Pin4 UBatt
    Pin 2 nach Pin4 UBatt


    Pin 1 nach Pin4 0,2 Volt , beim rein pusten steigt es bis auf 1,7Volt ^^
    Pin 1 nach Pin5 0,2 Volt , beim rein pusten steigt es bis auf 1,7Volt ^^


    Pin 4 nach Pin 5 logischerweise 0 Volt und Pin 3 ist ja nicht belegt.


    Das hier konnte ich aber nun über Google finden : Link zu Bosch


    Leider hält sich mein technisches Englisch in Grenzen, schade. Bei der Ke hat mich gefreut, dass es echt für alle Sensoren irgendwelche Sollwerte gab. Das gefällt mir beim M104 noch nicht so richtig 8) . .. Stardiagnose und zuviel Geld hab ich leider nicht. Und mit diesen Chinamultiplexern und Carsoft kann ich genau das machen, wass ich auch mit dem Ausblinken hinbekomme. Schönen Abend noch und gute Nacht

  • Hallo,


    bitte messe mal alle PIN´s gegen Masse
    und nicht untereinander das bringt nichts.


    Sprich Zündung ein und dann alle PIN´s gegen Masse messen


    Dann Leerlauf und das gleiche spiel nochmal.
    Dann kann ich dir vielleicht weiterhelfen


    Gruß Peter

  • Sooo mit o, ich habe wieder mal gemessen:


    Zündung an, Motor aus


    Pin1 > Masse: 0,16V
    Pin2 > Masse: U Batt
    Pin4 > Masse: 0,06V
    Pin5 > Masse: 0,0V


    Motor an, Betriebswarm, 650upm Leerlauf




    Pin1 > Masse: 0,87V
    Pin2 > Masse: U Batt
    Pin4 > Masse: 0,09V
    Pin5 > Masse: 0,0V


    Ich hoffe, du kannst mir was spannendes dazu sagen :D .



    ...Das ganze hat natürlich seinen Grund: Ich fahr den E280 erst ein paar Wochen, hab die ZKD, Lambdasonde, Motorkabelbaum(eigenbau), Drosselklappenkabel, Thermostat ersetz. Bissel ÜSR nachgelötet, Massekabel gespannt. Alles was man eben so macht nach nem Wartungsstau. Der Wagen läuft auch sehr ruhig, es Funktioniert alles und ich habe keinen Fehler im Speicher der Steuergeräte.


    ...Trotzdem finde ich den Verbrauch von 13 Liter bei extremer Sparfahrweise schon erhöht.


    Beim Messen vorhin ist mir Aufgefallen, dass der Krümmer patscht und auch Rußspuren vorhanden sind. Leider kann ich nicht viel sehen, da es sich offensichtlich um einen Doppelwandigen Krümmer handelt. Vielleicht ist auch einfach die Dichtung schadhaft, keine Ahnung. Ist das typisch?


    Gruß Hannes

  • Hallo,


    also die WErte passen auf jedenfall.
    Was der HFM bei Teillast dann für eine Signalspannung haben soll
    kann ich dir auch ned sagen. Ich denke aber nicht dass es daran liegt.


    Fehlerspeicher auslesen und dann siehst du ja was drin ist. Dazu noch
    die Selbstanpassungswerte, ich trau mich wetten die stehen irgendwo da,
    wo sie ned sollen.


    Wenn der Krümmer undicht ist, zieht er Falschluft, dadurch meint die Lambdasonde
    das Gemisch ist mager und somit fettet er an. Ergo: Kraftstoffverbrauch zu hoch. Wäre
    vermutlich die Lösung für das Problem


    Gruß Peter

  • Guten Abend, na das klingt doch schon mal gut , danke :D .


    Im Speicher ist wie gesagt, kein Fehler. Wenn man darauf achtet, ruckelt er im Leerlauf vielleicht minimal^^ ... Aber ich komme vom M102 und im Gegensatz zu dem ... :rolleyes:


    ..Ich werde gleich auf Gusskrümmer umsteigen, man hört ja hier und da die Doppelwandigen reißen immer wieder.


    Vielleicht wohnt ja jemand in Thüringen mit ner Stardiagnose, dem ich mal nen Kasten Bier vorbei bringen soll und der das hier auch noch liest 8)


    Gute Nacht :)

  • Servus Hannes,


    ja dann wären die Selbstanpassungswerte interessant
    (bei Istwerte mit der diagnose) und was der Lambda-Integrator
    genau macht. Dann sieht man ob er versucht anzufetten oder abzumagern.


    Anhand einer 4-Gas-Messung müsste man das agnze eigentlich auch sehen.


    Als Hinweis von mir: Zieh mal noch den Unterdruckschlauch am Membrandruckregler für
    den KRaftstoffdruck ab. WEnn da Kraftstoff ausläuft, dann ist der hinüber. Wäre auch
    so ne Fehlerquelle für zu hohen VErbrauch.


    Gruß Peter

  • Hey Peter und Ulli, danke für die Antworten.


    Also "Spannungsversorgungstechnisch" ist alles Perfekt. Ich mach mal eins nach dem anderen, ich habe jetzt noch mal bei Tag nach den Krümmern geschaut und auch mal mit den Fingern gefühlt, der bläst schön ab :(. Ich werde also erst mal ein Gesuch aufgeben.


    Der Membrandruckregler läuft nicht aus... mal eine gute Sache.


    //Nochmal ein Foto für die Nachwelt: Wer sich den Fühltest nicht traut und euer Krümmer so aussieht:


    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img23/276/img20121116134914.jpg]


    ist er nicht ganz dicht, Oder besser gesagt: Goethe ist Dichter! :D

  • Hallo, also die "neuen" Gusskrümmer sind seit geraumer Zeit drin, alles dicht und super.


    Bei der letzten Tankung hatte ich allerdings einen Durchschnitt von 15 Liter/ 100km. Vielleicht liegt es auch am Wetter + Automatik + Winterreifen + E10 ?
    Ich mein, ist das für den 280er Normal, dass der mal eben bei normaler Fahrweise 15 Liter frisst?

    Also zumindest vom E10 nehme ich jetzt Abstand und tanke erst mal nur Super.


    Dann bin ich gerade dabei, mir alles für HFM-scan zusammen zu basteln um irgendwann Livedaten zu bekommen.


    Und zum Schluss: Gibt es eine schöne Methode, die Einspritzdüsen und den Druckregler zu Prüfen?


    schönen Tag noch, Hannes

  • Hi,
    irgendwie immer beruhigend, wenn andere genauso frickeln wie man selbst. ;)


    Den Membrandruckregler kann man schön mit einem Manometer prüfen. Habe mir damals dafür ein ganzes Set gekauft mit passenden Adapter. Diesen dann an den Anschluss der Einspritzleiste und man sieht schön den Benzindruck, Werte stehen in der WIS.
    Einspritzdüsen testen weiß ich nicht. Man kann über HFMScan einzelne Düsen abschalten und dann schauen, ob es jedesmal den gleichen Effekt gibt.


    Ich habe auch einen höheren Verbrauch als sonst, aber bei meinem bin ich mit der Fehlersuche noch nicht ganz durch. Ich habe im Standgas ein leichtes Ruckeln in allen Fahrstufen, außer im Rückwärtsgang. Da läuft er so ruhig, dass ich zuerst gedacht habe er sei mir ausgegangen.
    Auf jeden Fall ist der Einsatz von HFMScan bei der Laien-Diagnose ratsam, wegen den Live-Werten.


    Edit: Ganz vergessen,... 15 l/100km bei normaler Fahrweise sind meines Erachtens 2-3 Liter zu viel. Da stimmt was nicht.

  • Hallo Hannes,


    am E10 liegts mit Sicherheit ned.
    Wie gesagt jetzt wären die Werte der SElbstanpassung
    interessant, was der Lambda-INtegrator macht und wie
    die Sonde regelt.
    Kannst aber nur mit ner Diagnose auslesen diese Werte.


    15 Liter wenn nur KUrzstrecke fahrst bei momentaner Witterung
    sind durchaus möglich. Bei Langstrecke aber deutlich zuviel.


    Gruß Peter

  • Naja dann klemme ich mich jetzt mal dahinter und beschaffe mir alles für das HFM-Scan Programm und auch so ein Manometer. Hoffentlich klappt das :)


    Noch mal zum Verständnis:
    Selbstanpassung: Wenn der Luftmassenmesser falsche Werte ausgibt, merkt es das Steuergerät mit der Zeit und korrigiert das?
    Lambda-integrator: Regelabweichung in eine bestimmte Richtung (Fett oder MAger) infolge einer Störung (Falschluft z.B.) ?


    Ist das Korrekt?



    Basten fetzt .. sonst würden wir diese Hütten ja gegen nen Neuwagen ohne Charisma tauschen ;)

  • Hallo,


    Wenn der LMM falsche Werte ausgibt, wird erstmal
    der Lambda-Integrator verschoben richtung Fett oder mager bis zu
    einem geiwssen Grenzwert.
    IWenn der Integrator dann z.B. bei 15% steht ständig, wird das Gemischkennfeld
    verschoben, sprich die Selbstanpassung greift nun. Die 15% des Lambda-Integrators
    sind dann der neue 0-Punkt der Selbstanpassung.


    Man müsste das jetzt viel ausführlicher erklären und ned einfach so kurz zusammenfassen.
    Das Thema ist sehr komplex, auf additive und Mulitiplikative Gemischkorrektur geh ich jetzt mal nicht ein .-)


    Gruß Peter