Austausch der Temperaturwahlrädchen

  • Guten Tag, Leute!


    Als ich meinen 124er gekauft habe, habe ich direkt damit angefangen, den Innenraum aufzuhübschen.
    Als einer dieser Schritte ist es bei mir auch notwendig gewesen, die Rädchen für die Temperatur im Heizungsbedienteil auszutauschen.
    Der blaue Bereich war bei meinen Rädchen vollkommen verschlissen, außerdem war beim rechten Rad der Anschlag kaputt.
    Dauernervig, da ständig der Blick auf das völlig abgenutzte Wahlrädchen fällt.



    Grundlegendes


    Es gibt zwei verschiedene Arten von Rädchen/Aufklebern.


    Die einen sind glänzend, haben ein kräftiges Blau im kalten Bereich und tragen die Bezeichnungen "MIN" und "MAX", sowie ein Scheibenheizungssymbol im roten Bereich.
    Diese Aufkleber sind meines Erachtens nicht mehr lieferbar.


    Die anderen Aufkleber sind ab circa 1991 verbaut worden.
    Sie tragen als Symbole einen Punkt statt dem "MIN" im blauen Bereich sowie das Scheibenheizungssymbol statt dem "MAX" im roten Bereich.
    Das blau ist weniger kräftig. außerdem sehen die Aufkleber meines Erachtens weniger glänzend sondern eher matt aus.
    Diese Aufkleber haben die Teilenummer A 124 821 29 67, Preis 10,95€ (Stand 02/2017).
    Sie werden im Internet jedoch zu viel höheren Preisen gehandelt, natürlich ohne Angabe der Teilenummer.
    Der typische Aufkleber-Wucher auf ebay.


    In den folgenden Bildern seht ihr die Rädchen von vor 1991.
    Die Anleitung bezieht sich auf meinen 200E, BJ 1990.
    Die einzelnen Schritte können je nach Ausführung von der Anleitung abweichen.


    1. Ausbau des Heizungsbedienteils


    Zunächst einmal muss das Radio herausgezogen werden.
    Danach die beiden Drehknöpfe für die Lüftung vorsichtig abziehen. Wenn sie nicht einfach abzuziehen sind, eine Rohrzange mit einem Lappen umwickeln und vorsichtig nachhelfen.
    Nun die beiden Lampen (Gelbe Kreise) herausziehen und die flachen Muttern (Rote Kreise) herausdrehen.
    Danach sind die beiden Schrauben unten an der Heizungsblende (Grüne Kreise) zu lösen.



    Jetzt kann die Holzverkleidung von unten abgehoben werden. Sie ist oben eingehakt.
    Da ist es, das Heizungsbedienteil in voller Pracht.
    Die vier Schrauben lösen (Rote Kreise), den Stecker hinten abziehen (Grüner Kreis, geht etwas schwerer) und dann das Bedienteil herausnehmen.
    Das Bild zeigt den ausgebauten Zustand.



    2. Auseinandernehmen des Heizungsbedienteils


    Jetzt mit einem Fön die beiden Prismen erwärmen, diese sorgen dafür, dass das Licht der Glühbirne verteilt wird.
    Sie sind unten und oben eingeclipst. Vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher heraushebeln, dazu an den Clipsen ansetzen.
    Nun bietet sich euch folgendes Bild (Danke an Adiletti fürs zur Verfügung stellen):



    Die Position der Prismen ist mit roten Kreisen gekennzeichnet, sie kann auch aus dem vorherigen Bild "Ausbau 2" entnommen werden.
    Die schwarze Abdeckung in der Mitte kann jetzt einfach heruntergenommen werden.
    Darunter bietet sich folgendes Bild:



    Wichtig für uns sind die Glühlampen (Rote Kreise), sowie die beiden Drehpotis, welche die Temperatur steuern (Grüne Kreise).
    Das linke Seitenteil ist auf dem Bild bereits abgenommen.


    Jetzt mit einem Föhn die beiden Seitenteile erwärmen.
    Es ist meines Erachtens fast unmöglich, sie herauszubekommen, ohne mindestens eine Haltenase abzubrechen.
    Todde hat es dennoch geschafft, er schreibt dazu:
    "Ich habe das ganze mit einem Fön warm gemacht und dann die Haltenase von innen mit einem kleinen Schraubendreher zurück gehebelt.
    So war die eine Seite los und ich konnte das Stellrad rausfummeln."


    Nun kann man also die Wahlräder einfach herausziehen. Die Räder sind so gebaut, dass ein falsches Zusammensetzen unmöglich ist.
    Man kann jetzt die Zahnrädchen erkennen, über die die Drehpotis angesteuert werden.
    Des weiteren kann man den Einrastmechanismus erkennen (Rote Kreise), sowie den Stopper, der dafür sorgt, dass das Rädchen sich nicht weiter drehen lässt als bis auf "MAX" bzw. "MIN" (Grüne Kreise).



    Die kleine Nase am rechten Drehrad war bei mir abgebrochen, weshalb sich das Rädchen weiter als bis auf "MIN" bzw. "MAX" drehen ließ.
    Das Potentiometer hat dadurch bei mir keinen Schaden genommen.


    3. Putzen der Ersatzrädchen


    Beim Teil vom Schrottplatz war eine schrumpelige Folie auf den Rädchen, vermutlich eigentlich ein Teil des Aufklebers.
    Diese Folie habe ich vorsichtig abgezogen. Dabei muss man Glück haben, dass kein blau aus dem blauen Bereich mit abgeht. Also eventuell wieder den Fön bemühen.
    Bei mir ist das natürlich geschehen, weshalb ich hier im Forum nach einem Ersatzrädchen gesucht habe.
    Dort haben sich innerhalb kürzester Zeit derartig viele User gemeldet, dass ich kein Problem damit hatte, ein passendes Rädchen zu finden.
    Dort habe ich auch einen Teil der Informationen her, die ich unter dem Punkt "Grundlegendes" gesammelt habe.


    Todde hat mir schließlich das passende Rädchen ausgebaut und per Brief zugeschickt, und das alles ohne Gegenleistung.
    Dafür nochmals vielen herzlichen Dank, es sieht wirklich toll aus und ich freue mich jedes Mal, wenn ich einsteige und die Heizung/Lüftung anschalte! :thumbup:


    Wenn man von vorneherein keine Folie auf den Rädchen hat, oder diese nicht angegriffen ist, um so besser.


    Jetzt kann man anfangen, den Schmodder der Jahre vorsichtig mit einem Tuch und etwas Meister Propper zu entfernen.
    Oftmals kann auch der Fingernagel helfen.
    Vorsicht ist geboten, der blaue Bereich löst sich sehr schnell ab!
    Nach dem putzen sah es dann bei mir so aus (Links: neues, geputztes Rädchen, rechts: altes, ausgebautes Rädchen):



    4. Wiedereinbau des Heizungsbedienteils


    Der Einbau des nun aufgehübschten Heizungsbedienteils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Ich habe den Einrastmechanismus der Räder mit etwas Vaseline gefettet.


    4.1 Kleine Notreparatur


    Da ich die Haltenasen für die Halterung der Rädchen teilweise abgebrochen hatte, war die Konstruktion etwas instabil und es kam nicht mehr das charakteristische Klicken beim einrasten der Rädchen zustande. Nicht zufriedenstellend für mich.
    Ich habe versucht, das ganze mit etwas Plastikkleber aus dem Modellbedarf zu kleben, leider keine Chance.
    Also habe ich pro Seite zwei sehr feine Löcher ins Bedienteil gebohrt.
    Der beste Platz dafür ist oben, wo die Seitenteile eine Art "Nut" haben.
    Durch diese Löcher habe ich dann dünnen Draht gesteckt und unten verzwirbelt.



    5. Fazit


    Dauer: circa 2h
    Kosten: 15€ für das Bedienteil vom Schrottplatz


    Das Ergebnis spricht für sich! Massive Satisfaction!



    Viel Erfolg, einen guten Start in die Woche und liebe Grüße an alle!